• Dänemark komplett
  • Fahrten
  • Impressum
    • Graswächstaus aus ausmeinemBauch
    • Home
  • Mirow
    • Mirow_Tourbeschreibung
    • Mirow 1
  • Osterhaik 2015
  • Photographie
  • Yumi
Hirnlegoland

Schmerzskala nach Cluesmann

Geschrieben am 3. Februar 2013

Zur Einschätzung der subjektiven Stärke von Schmerzen gibt es eine scheinbar einfache Skala: Der Betroffene soll die Stärke seiner Schmerzen auf einer Skala von 0 (kein Schmerz) bis 10 (stärkster vorstellbarer Schmerz) einschätzen. Dank einschlägiger Erfahrungen und denen der letzten Monate konnte ich diese Skala für mich in klare Stufen einteilen. Obwohl es sich immer noch um eine Selbsteinschätzung handelt, scheint sie doch einen logarhythmischen Charakter bekommen zu haben, wie jede andere Wahrnehmungsskala auch.

Die Stufen definiere ich so:

0. Vollkommen Schmerz- und Beschwerdefrei

  1. Sublimaler Schmerz: Im Alltagsgeschehen geht er unter, wird die Aufmerksamkeit darauf gerichtet „weiß“ man dass er da ist. Kopfschmerztabletten haben oft diese Wirkung wenn sie die Stufe 4 hatten. Auch durch körperliche Aktivität relativierter Bewegungsschmerz gehört hierher. Bei Zahnbehandlungen ordne ich diese Stufe in den Bereich einer „normalen“ Wahrnehmung ein, .
  2. Definierter Schmerz: Die Grenze wird überschritten, sobald der Schmerz spontan ins Bewußtsein tritt (sprich: er ist minimal wahrnehmbar). Er ist leicht zu ignorieren und bei bekannter Ursache gut auszuhalten. Konzentration auf einen anderes Thema oder körperliche Aktivität senkt ihn regelmäßig auf Stufe 1 (Entscheidungskriterium).
  3. Penetranter Schmerz: Der Schmerz nimmt jederzeit einen minimalen Teil des Bewußtseins ein und beeinträchtigt so die Konzentration. Ablenkung oder Aktivität ist hilfreich bei der Schmerzbewältigung und kann den Pegel auf die Grenze zu Stufe 2 senken. Ruhe wirkt dagegen Kontraproduktiv und kann den Pegel auf die Grenze zu Stufe 4 anheben. Wirkt hemmend auf die allgemeine Motivation und den Appetit. Führt unbehandelt zu Reizbarkeit und kann langfristig Persönlichkeitsveränderungen anstoßen. Dennoch werden Schmerzen dieser Stärke gesellschaftlich als „Alltagsschmerz“ eingestuft.
  4. Einnehmender Schmerz: Der Schmerz nimmt jederzeit einen grossteil des Bewußtseins ein. Die Konzentration auf abstrakte Inhalte ist nicht mehr effektiv und vermindert die Fähigkeit der Schmerzbewätigung. Körperliche Aktivität ist in Grenzen hilfreich, senkt den Pegel jedoch nicht (Entscheidungskriterium). Führt unbehandelt zu somatischen Begleiterscheinungen (z.B. Übelkeit, somatische Dysfunktion).
  5. Treibender Schmerz: Der Schmerz bewirkt einen erhöhten Muskeltonus, erhöhten Herzschlag, Nervosität oder restless legs. Es werden jedoch keine spontanen Muskelkontraktionen ausgelöst. Kann ohne Körpereinatz oder Schmerzmittel nicht bewältigt werden.
  6. Maximaler Schmerz: Plötzlich auftretender Schmerz entlädt sich zwangsweise in körperlicher Aktivität (efferente Reizübersprünge). Eine Lenkung dieser Aktivität ist bei Erwartung und konzentrierter Wachheit begrenzt möglich. Kann als Dauerschmerz nur mit maximalem Körpereinsatz oder starken Schmerzmitteln bewältigt werden.
  7. Zuckender Schmerz: Unkonntrollierbare Spontanmotorik oder Lautäußerungen. Im Alltag kommt diese Intensität fast nur als Schmerzspitze vor. Als anhaltender Zustand ist er durch nicht unterdrückbares Schreien oder Wimmern gekennzeichnet. Vor allem wirkt aber die Empfindung der weiteren Steigerungsfähigkeit dieser Intensität als Ankündigung einer unbekannten Bedrohung. Schmerzen ab dieser Stärke können anhaltende neurotische Ängste und Panikattacken auslösen.
  8. Überwältigender Schmerz: Spontane Löschung des Arbeitsgedächtnisses (etwa wie bei einem stumpfen Kopftrauma: das Gefühl des Aufwachens), die stärkere Form der Schmerzspitze. Tendiert als Dauerzustand zu Stufe 9 und wirkt so, auch bei einer Ersterfahrung, als furchteinflößende Ankündigung eines namenlosen Grauens. Kann das verfestigen von Neurosen begünstigen.
  9. Zerstörender Schmerz: Synästhetische Körperempfindungen: Z.B. Nervenschmerzen, die mit einer sehr überzeugenden Empfindung von „heißen Nadeln“ oder dergleichen einhergehen. Die konkrete Ausgestaltung dieser Empfindungen ist extrem von der Persönlichkeit und dem Wissensstand des Betroffenen abhängig. Die Gemeinsamkeit dieser Erlebnisse ist integritäres Entsetzen: die als Unbeschränkt erlebte Intensität der Schmerzen führt intuitiv zum Verlust des Grundvertrauens in die eigenen Körperfunktionen. Das „Gefühl auseinanderzufallen“ wirkt wie sprichwörtliche Realität und führt zu Überlebensängsten, die sich auch bei Einzelerlebnissen nach der reinen Schmerzbewältigung noch auf die Persönlichkeit auswirken.
  10. Auswegloser Schmerz: Operativer Schmerz / Geburtsschmerzen / existenzielles Entsetzen: Bewußte Erfahrungen dieser Stufe sind heute glücklicherweise selten geworden und führen regelmäßig zu bleibenden Persönlichkeitsveränderungen.

Durch den Schmerz induzierte Bewußtlosigkeit / Tod

Bis Stufe 9 beruht diese Einschätzung auf Selbsbeobachtungen, die für Stufe 9 zusätzlich und für Stufe 10 ausschließlich auf Fremdbeobachtungen.

Stufe 6 bis 8 sind besonders instabil. Mit „Bewältigung“ ist die mittelfristige (bis zu einer Stunde) Senkung auf ein jeweils erträgliches Niveau (etwa 3-4) gemeint.

Ab Stufe 4 ist bei raschem Sinken des Schmerzpegels mit Katharsiseffekten zu rechnen.

 

 

Veröffentlicht unter gefährliches Halbwissen, Psychologie |
« Alltagsfaschismus
Yschthar »

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieses Gebäude steckt voller Ideen!

#vstrom Abenteuer Alltagswahn Ansichten Computer Drogen Ekel Familie Gehirn Gesellschaft Groll hübsch Leute Literatur Moral Philosophie Politik Politikn Tagebuch tongbei Weltbild Zeitgeschehen zukunft

Talent

In der Ökonomie des Lebens
gehen ungenutzte Talente verloren.
Freiheit besteht darin
zu werden was man ist
indem man tut was man kann.

Wissen

Wissen ist jene Form der Überzeugung die nicht bezweifelt werden kann ohne ein Axiom seines Weltbildes zu verletzen.

Was ist das hier drin?

Freiheit

Die einzigen Beschränkungen die ein Mensch für sein Leben akzeptieren kann entspringen seiner persönlichen Moral.

denk denke mich zuende

Gesellschaftsvertrag

Nicht Geld oder Macht, sondern die Freude an Kooperation ist der Kitt jeglicher Gesellschaft

Tourenplanung

  • Neue Tour

Seiten

  • Dänemark komplett
  • Fahrten
  • Impressum
    • Graswächstaus aus ausmeinemBauch
    • Home
  • Mirow
    • Mirow_Tourbeschreibung
    • Mirow 1
  • Osterhaik 2015
  • Photographie
  • Yumi

Archiv

  • August 2024
  • Februar 2021
  • März 2017
  • November 2016
  • Juli 2016
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • September 2014
  • Januar 2014
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • April 2011
  • Februar 2011
  • Dezember 2010
  • August 2010
  • Juni 2010
  • Januar 2010
  • Oktober 2009
  • März 2009
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Oktober 2007
  • März 2007

Kategorien

  • Allgemein (7)
  • ausmeinembauch (20)
  • Familie (5)
    • brinks (1)
    • definition (2)
    • hic & nunc (3)
  • Fundgrube (10)
    • Artikel (1)
    • Spontanübersetzung (1)
  • gefährliches Halbwissen (7)
    • Anleitung (1)
  • Glossar (5)
  • Kolumne (23)
    • busgedanken (4)
    • coursera (4)
    • Raumfahrt (1)
    • skyrim (1)
  • Kung Fu (1)
  • Psychologie (7)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Hirnlegoland