• Dänemark komplett
  • Fahrten
  • Impressum
    • Graswächstaus aus ausmeinemBauch
    • Home
  • Mirow
    • Mirow_Tourbeschreibung
    • Mirow 1
  • Osterhaik 2015
  • Photographie
  • Yumi
Hirnlegoland

Individualgesellschaft

Geschrieben am 2. Oktober 2007

http://pespmc1.vub.ac.be/GBRAIN-L.html

Trotz starker lokaler Bezüge und wachsendem Individualismus wird wird Gesellschaft in Deutschland schon auch traditionell als Gemeinschaft gesehen, auch wenn Außenseitern diese Erkenntnis nicht leicht gemacht wird. Das unangenehme an der konservativen Auffassung hierzulande ist eigentlich nur, daß sich diese Gemeinschaft sehr stark über Abgrenzung definiert. Eine bestimmte Form des Zusammenlebens wird akzeptiert und gefördert, jede andere ausgegrenzt und unterdrückt. Dabei war und ist diese Form nicht notwendigerweise zu allen Zeiten und in allen Gegenden des Landes dieselbe. Dies mag mit ein wichtiger Grund sein für die Vielstaaterei der Vergangenheit und die Betonung des Föderalismus in der Gegenwart.

Der Kommunismus hatte anfang des letzten Jahrhunderts in diesem Gemeinschaftssinn einen guten Nähboden, ist aber schon nach kurzer Zeit an den regionalen Strukturen gescheitert. Die nicht totzukriegende Frage nach dem „warum“ der Nazizeit scheint da entweder betriebsblind oder scheinheilig zu sein. In einer solchen Gesellschaft als Außenseiter zu leben ist, unabhängig von Staatsbürgerschaft, Volkszugehörigkeit oder Haarfarbe, kein angenehmes Schicksal. Daran wird der aktuelle Versuch der konservativen Parteien nichts ändern, sich wieder stärker als Förderer von Gemeinschaft zu präsentieren . Denn die Förderbedingungen werden sich weiterhin an einer Gesellschaftsform orientieren, deren Bevölkerungsanteil sich mit zunehmender Geschwindigkeit von der einfachen Mehrheit in Richtung gerontopalliativen Minderheitenschutz entwickelt (hoffentlich…).

Angesichts dieser Verhältnisse scheint es nicht mehr so verwunderlich, daß ein Begriff wie „Integration“ ein Reizwort ist,welches  erst aus einer toten Sprache entlehnt werden muß. Klarer wird auch, warum die damit beschriebenen Vorstellungen und Konzepte mit „Assimilation“ deutlich treffender beschrieben wären. Was aber vor allem plausibel wird ist, warum die „Individualisierung“ als der Antichrist der Moderne gebrandmarkt wird, obwohl unsere interlektuellen Volkshelden sämtlich unglückliche Außenseiter waren. Ebenso wie ich hier nur die negativen Seiten einer hermetischen Gesellschaft aufzeige, wird vom Individualismus nur der destruktive, egoistische Teil gesehen. Dieser Teil ist natürlich sehr wichtig, vor allem während der Entwicklung zum Individuum. Dennoch bleibt es nur der erste Schritt, ein – tendenziell – aggressiver Akt, der die Loslösung von der Beliebigkeit ermöglicht. Aber das menschliche Potential ist damit bei weitem nicht erschöpft. Aggressiv bleibt dieser Akt nur dann, wenn diese Loslösung dauerhaft unterdrückt wird.

Die echte Chance, die dieser – mittlerweile globalen – Entwicklung innewohnt, die oft fälschlicherweise als „Individualisierung der Gesellschaft“ bezeichnet wird, besteht darin, die Gesellschaft tatsächlich zu individualisieren. Das Konzept der „Arbeitsteiligen Gesellschaft“ muß auf den Einzelnen angewendet werden. Jeder Mensch ist auf seine Art ein Genie. Dabei ist dieses „auf seine Art“ der Schlüssel zu diesem Potential und nicht die „individuelle Förderung“ erwünschter Fertigkeiten. Integration – auf die eine oder andere Art – ist ein allen Lebewesen innewohnendes Bedürfnis, das nicht gefordert oder gefördert sondern nur ermöglicht werden muß. In einer Atmosphäre des Respekts vor dem Einmaligen und Besonderen des Gegenübers wird jeder Mensch einen unersetzbaren Beitrag für eine Gemeinschaft leisten. Eine Kultur in der nicht mehr jeder alles können muß, kann eine Gesellschaftsform tragen, die nur aus Spezialisten besteht. Die einzige Fertigkeit, die alle gemeinsam beherrschen müssen und deren Abwesenheit uns daran hindert eine solche zu werden, ist die Teamfähigkeit.
[…]

Veröffentlicht unter ausmeinembauch | Tags: Gesellschaft, Philosophie, Politik, zukunft |
« Staat und Motivation
Was ist ein Blog? »

Hinterlassen Sie einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Dieses Gebäude steckt voller Ideen!

#vstrom Abenteuer Alltagswahn Ansichten Computer Drogen Ekel Familie Gehirn Gesellschaft Groll hübsch Leute Literatur Moral Philosophie Politik Politikn Tagebuch tongbei Weltbild Zeitgeschehen zukunft

Talent

In der Ökonomie des Lebens
gehen ungenutzte Talente verloren.
Freiheit besteht darin
zu werden was man ist
indem man tut was man kann.

Wissen

Wissen ist jene Form der Überzeugung die nicht bezweifelt werden kann ohne ein Axiom seines Weltbildes zu verletzen.

Was ist das hier drin?

Freiheit

Die einzigen Beschränkungen die ein Mensch für sein Leben akzeptieren kann entspringen seiner persönlichen Moral.

denk denke mich zuende

Gesellschaftsvertrag

Nicht Geld oder Macht, sondern die Freude an Kooperation ist der Kitt jeglicher Gesellschaft

Tourenplanung

  • Neue Tour

Seiten

  • Dänemark komplett
  • Fahrten
  • Impressum
    • Graswächstaus aus ausmeinemBauch
    • Home
  • Mirow
    • Mirow_Tourbeschreibung
    • Mirow 1
  • Osterhaik 2015
  • Photographie
  • Yumi

Archiv

  • August 2024
  • Februar 2021
  • März 2017
  • November 2016
  • Juli 2016
  • Juli 2015
  • Mai 2015
  • September 2014
  • Januar 2014
  • Februar 2013
  • Januar 2013
  • Dezember 2012
  • November 2012
  • August 2012
  • Juli 2012
  • Juni 2012
  • März 2012
  • Februar 2012
  • Januar 2012
  • Oktober 2011
  • September 2011
  • August 2011
  • Juni 2011
  • April 2011
  • Februar 2011
  • Dezember 2010
  • August 2010
  • Juni 2010
  • Januar 2010
  • Oktober 2009
  • März 2009
  • Oktober 2008
  • September 2008
  • August 2008
  • Mai 2008
  • April 2008
  • Oktober 2007
  • März 2007

Kategorien

  • Allgemein (7)
  • ausmeinembauch (20)
  • Familie (5)
    • brinks (1)
    • definition (2)
    • hic & nunc (3)
  • Fundgrube (10)
    • Artikel (1)
    • Spontanübersetzung (1)
  • gefährliches Halbwissen (7)
    • Anleitung (1)
  • Glossar (5)
  • Kolumne (23)
    • busgedanken (4)
    • coursera (4)
    • Raumfahrt (1)
    • skyrim (1)
  • Kung Fu (1)
  • Psychologie (7)

WordPress

  • Anmelden
  • WordPress

CyberChimps WordPress Themes

© Hirnlegoland