Angeschnorrt zu werden ist für mich immer etwas seltsam. Einerseits machen sie es mir recht einfach, wenn sie nicht „mal nen Euro“ sondern nur ein paar Cent wollen. Andererseits ist das Kleingeld in meiner Hosentasche meist mein einziger monetärer Besitz, auch wenn es nicht danach aussieht. Weiterlesen
Archiv des Autors: alphaLyncis
Irrlichter
Das Studium der Kirchen gibt einem vermutlich den Schüssel für die Orientierung in Münsters Altstadt; sich“an der Kirche vorbei“als Wegweiser zu merken macht jedenfalls keinen Sinn. Weiterlesen
Wilsberg
Gestern war die 32 besonders pünktlich und da ich den Weg ja nun kenne habe ich ohne zu zögern dem Bahnhof den Rücken gekehrt. Weiterlesen
So ein Kitsch!
Schon seit einiger Zeit bastel ich an dem Plan, meine üblichen 12 minuten nicht mit warten zu vergeuden, sondern mich stattdessen in dieser Zeit bis zur Haltestelle in der Altstadt durchzuschlagen. Weiterlesen
Meine Familie
Der englische Ausdruck „my kind“ (mit der tieferen Bedutung von „kind“ im Hinterkopf) gibt mir ein viel besseres Kriterium zur Bestimmung meiner Familiengrenzen als das sehr genetisch geprägte Bild der Genealogie. Weiterlesen
Virenethik
MIT-Wissenschaftler entwickeln Mini-Batterien aus Viren
Wissenschaftler des Massachusetts Institute of Technology (MIT) setzen genetisch veränderte Viren ein, um Batterien zu bauen. Weiterlesen
Südoldenburger
Der Südoldenburger an sich ist ein Räuber. Darauf sind sie ziemlich stolz, auch wenn es offiziell niemand zugeben würde. Was sie jedoch nicht daran hindert ein Geschäft daraus zu machen Weiterlesen
Was ist ein Blog?
Es scheint wiedersinnig:
Ein Tagebuch, inbegriff privaten (meist sogar intimen) Schrifttums, im Internet, dem Inbegriff globaler Öffentlichkeit. Ein ähnlicher Spalt klafft zwischen der Bereitschaft sich bei BigBrother zu prostituieren und dem Bedürfnis nach „informationeller Selbstbestimmung“.
Oder doch nicht? Weiterlesen
Individualgesellschaft
http://pespmc1.vub.ac.be/GBRAIN-L.html
Trotz starker lokaler Bezüge und wachsendem Individualismus wird wird Gesellschaft in Deutschland schon auch traditionell als Gemeinschaft gesehen, auch wenn Außenseitern diese Erkenntnis nicht leicht gemacht wird. Das unangenehme an der konservativen Auffassung hierzulande ist eigentlich nur, daß sich diese Gemeinschaft sehr stark über Abgrenzung definiert. Weiterlesen
Staat und Motivation
Das Selbstverständnis des deutschen Staates scheint sich auf die Vorstellung zu stützen, daß der Bürger geschützt werden müsse und zwar vor allem vor sich selbst. Dabei hat die Geschichte mit dem „Ostblock“ nicht nur gezeigt, daß Planwirtschaft doof ist, wie in den Medien so gern betont wird. Genau genommen hat sie nicht einmal das gezeigt, schließlich hat sie ja nicht als Wirtschaftssystem versagt sondern als Regulativ. Es ist unmöglich zu sagen was geschehen wäre, wären die Pläne vernünftig (wie auch immer) ausgehandelt worden, die Gelder und Waren an ihren Bestimmungsorten angekommen und schließlich noch die Genossen motiviert und befugt gewesen zu tun, was hätte getan werden müssen. Nicht auszudenken! Weiterlesen